Die Idee ...
... zu einer phytobezogenen Fortbildung
wurde von einer kleinen Gruppe interessierter Apotheker zusammen mit
Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Kubelka entwickelt und umgesetzt.
Seit 1986 treffen alljährlich Apotheker und seit einigen Jahren auch
Ärzte zusammen, um sich gemeinsam zum Thema Phytotherapie
auszutauschen und sich über Vorträge namhafter Experten und
Wissenschaftlern über den neuesten Wissensstand zu informieren.
Von 1986 bis 2020 hat Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Kubelka die
wissenschaftliche Leitung wahrgenommen und die Veranstaltung
wesentlich geprägt.
2021 übergibt er nach einigen Jahren gemeinsamer Zusammenarbeit die
wissenschaftliche Leitung an ao. Univ.-Prof. Dr. Sabine
Glasl-Tazreiter.
Das Ziel ...
... war und ist auch weiterhin botanische, phytochemische und
therapeutische Aspekte für den beruflichen Alltag praxisgerecht
aufzubereiten und in pharmakobotanischen Wanderungen praktischen
Anschauungsunterricht zu bieten.
Die bisherigen Ergebnisse ...
... schlagen sich in über 200 Vorträgen, gehalten von national und
international führenden Experten ihres Fachgebietes, nieder.
Als Besonderheit ...
... erwartet Sie die einzige Fortbildungstagung Österreichs mit dem
Schwerpunkt biogene Arzneimittel und der Möglichkeit mit den
Referenten während der Tagung in Gesprächskreisen in „Tuchfühlung“
zu treten.
Der Name der Veranstaltung ...
... „Südtiroler Herbstgespräche“ war eng mit
der Region verbunden, in der diese mehr als 30 Jahre erfolgreich
stattgefunden hat.
Da in den letzten Jahren vermehrt von den Teilnehmern der Wunsch
geäußert wurde, einen Veranstaltungsort zu wählen, der für alle
leichter zu erreichen ist, wurde entschieden, einen Ort in
Österreich zu suchen.
Um dieser Entscheidung gerecht zu werden, wurde der Name in
„Herbstgespräche Phytotherapie“ geändert.
ao. Univ.-Prof. Dr.
Sabine
Glasl-Tazreiter
•
emer. o. Univ.-Prof. Dr.
Wolfgang Kubelka